Sonntag, 26. November 2006

pastperfect.at

Dankbar nehme ich die Hilfestellung an und stelle fest, dass es folgende „Zugänge“ gibt: Ereignisse, die Rubrik Kontexte, Reflexionen, Rezeption, Verlauf, Biographie und Glossar. Ebenfalls als interaktive Menüpunkte entpuppen sich das Schiff auf der Karte die gleichzeitig den Hintergrund der Seite darstellt, sowie die eingetragenen Städte Etaples, Nürnberg, Augsburg, Ofen, Salzburg, Rom, Salamanca, Granada und Santa Fe.
Soviel zum sprichwörtlich Offensichtlichen.
Weitere Menüpunkte verbergen sich nämlich hinter den kleinen Quadraten. Den weiteren systematischen Aufbau der Seite zu beschreiben gestaltet sich aber schwierig, weil es eben keine lineare Vorgehensweise beim Erkunden gibt.
Die Frage ob es mehr als einen Weg gibt sich innerhalb der Seite fortzubewegen mutet ein bisschen zynisch an, denn darum geht es bei der Konzeption der Seite offensichtlich.
Die letzte vom Ausgangspunkt nachvollziehbare Interaktion ist die Suchfunktion die ich einer Probe unterzogen habe. Gesucht wurde von mir ganz allgemein der Begriff „Spanien“. Das Ergebnis war aber recht spezifisch, nämlich ein Verweis auf eine Vielzahl an Artikeln, und zwar solche mit einem direkten Verweis auf das Land wie auch solche, die nur am Rande etwas mit dem eigentlichen Suchbegriff zu tun haben.
Begibt sich der Benutzer also auf die Suche „passiert“ die volle Entfaltung des Projekts und diese ist schwer in Worte zu fassen: dem Benutzer werden eine Vielzahl neuer Ausgangspunkte gegeben, wobei jede gesetzte Aktion, sprich Entscheidung des Benutzers, eine neue Reaktion hervorruft.
Eines vorweg: es gibt keinen linearen Ablauf im eigentlichen Sinn (was nicht heißt, dass eingeschlagene Wege nicht rekonstruierbar sind), deshalb ist es auch dementsprechend schwer eine allgemeingültige „Bedienungsleitung“ zum Erlangen von gewünschten Suchergebnissen zu formulieren.
Wirklich klarer läuft auch die weitere Erkundung der Seite nicht ab.
Der Punkt Rezeption sollte offenbar in erster Linie Verwirrung, in zweiter Linie Verzweiflung und dann, wahrscheinlich lange Zeit später, einen „Aha“- Effekt auslösen. Allein genau dieser „Aha“- Effekt will sich bei mir auch nach mehrmaliger Betrachtung nicht so recht einstellen. Das zur Rezeption freigegebene Material ist überwältigend und scheinbar unüberschaubar und birgt meiner Meinung nach das Potenzial sich zu verlieren bzw. vom Hundertste ins Tausendste zu gelangen. Anders kann ich mir den Verlauf meiner „Recherche“, bei der ich über die Wirtschaft in Amerika, Kolumbus und Mais zum ungarischen Bauernaufstand gelangt bin, nicht erklären
Ähnliches gilt für die Reflexionen: das Menü droht mich als Konsument zu erschlagen. Die Lust auf mehr mindert sich exponentiell mit jedem angewählten Menüpunkt – einfach weil ich nichts damit anfangen kann: was bitteschön sind x-Links? Und wozu sind Konzepte, offensichtlich in der HTML-Programmiersprache gehalten, für mich relevant?
Die Frage ob pastperfect.at wissenschaftlichen Maßstäben entspricht ist mit Sicherheit eine jener Fragen die im Zuge der Aufgabe leichter zu beantworten sind: Sollte sie eine Anspielung auf die Kriterien sein, die eine wissenschaftliche Seite ausmachen, muss die Frage mit „ja“ beantwortet werden. Vor allem aber ist klar ersichtlich, wer für die Seite verantwortlich ist und wer für die Beiträge die Verantwortung übernimmt. Nachdem auch die Links ausschließlich innerhalb der Seite arbeiten (zumindest ist mir kein gegenteiliges Beispiel untergekommen), müssen sich die Betreiber der Seite auch nicht um die Inhalte „fremder“ Internet-Seiten kümmern. Praktisch.
Was bei ebendiesen Betreibern der Seite von pastperfect.at ebenfalls aus didaktischer Sicht im Vordergrund stehen dürfte, ist offensichtlich die Interaktion beim eigentlichen Lernprozess. Damit distanziert man sich also bewusst vom alt-ehrwürdigen einseitigen Sender-Empfänger-Modell. Innerhalb der Seite wird das Internet als Träger der neuen Form des interaktiven Unterrichts als die beste Alternative bewertet, weil z.B. anders als beim Buch das Platzangebot ein wesentlich größeres ist, somit quasi ein eigener Arbeitsbereich geschaffen werden kann, und auch die Linearität von einem Buch oder einer CD-Rom gänzlich fehlt. Außerdem kann das Internet durch seine vielseitigen Kommunikationsformen zum kollektiven Lernen anregen.
Ein Aspekt des Fazits nach der genaueren Betrachtung der Seite muss aber lauten, dass es mit der Übersichtlichkeit des Gebotenen und somit mit der Benutzerfreundlichkeit bei der ersten Besichtigung nicht weit her ist – auch wenn dass nur meinen persönlichen Erfahrungswerten entspricht bin ich mir sicher, dass ich diese teile.
Interessant ist unter diesem Aspekt ohne Zweifel der Beitrag zu den „offenen Texten“ von Josef Köstlbauer, er schreibt dabei: „[…] Notwendig sind „offene Texte“, die Hinweise auf andere Thematiken und Ansätze zu neuen Geschichten enthalten. In pastperfect.at kann das beispielsweise ein Name sein, dessen Erwähnung für den eigentlichen Inhalt nicht zwingend notwendig ist, der aber die sinnvolle Verlinkung zu anderen Texten erlaubt. „Sinnvoll“ ist im Grunde alles, was ein Suchinteresse von BenutzerInnen sein könnte. […]“
Die Theorie zu der Idee dieses Systems klingt sicher nicht schlecht, allerdings ist mir die Formulierung „sinnvoll ist im Grunde alles, was ein Suchinteresse von BenutzerInnen sein könnte“ ein Dorn im Auge. Denn tatsächlich wird dieser Ansatz ja auch in der Praxis verfolgt, d.h. es wird der Versuch unternommen für jede Eventualität die dem Benutzer in den Sinn kommt gerüstet zu sein. Ich halt dieses Vorhaben, wie ich bereits ausgeführt habe, für ein wenig überambitioniert.
Abschließend muss ich das Geschriebene der Fairness halber aber relativieren: Sollte der potentielle Benutzer eine wirklich ernsthafte und konkrete Suche starten wollen, und aufgrund der gegebenen Motivation bereit sein den Faktor Zeit außer Acht zu lassen, dann wird man bei pastperfect.at sicherlich fündig. Denn irgendwas findet sich hier immer…
Das genialste Element an der ganzen Seite ist in meinen Augen aber der Titel „Past Perfect“, und die Idee dahinter, dass die Vergangenheit nie wirklich abgeschlossen ist.
Schmale - 29. Nov, 11:25

Kommentar Schmale

Fragen sind interpretierbar, aber Frage 1 beinhaltet keinen versteckten Zynismus. Ich habe die Frage so gestellt, weil mich interessiert, ob jemand die Teilfrage nach dem Wieviele? zu grundsätzlichern Überlegungen, was für genuin geschichtsiwssenschaftliche Zugänge es gibt, zum Anlass nimmt.
Sie haben sich - erwartungsgemäß aufgrund Ihrer bisherigen Beiträge - kritisch und reflektiert mit der Seite auseinandergesetzt. Die Beiträge in "Reflexionen" sollten Sie vielleicht bei Gelegenheit noch einmal "sine ira et studio" lesen...
Da sich die Seite auf die Epoche Karls V. beschränkt, können Sie einen Vergleich machen; ein Buch zur Epoche lesen und sich fragen, was habe ich daraus gelernt, wie wird die Epoche interpretiert, und dann mit PP arbeiten.
Wie auch immer: Sie haben wesentliche Grundsätze des Projekts gut erfasst!

Philipp Wimmer - 29. Nov, 17:58

pastperfect.at

Auch auf die Gefahr hin dass Ihr vielleicht positiver Eindruck meines Beitrags darunter leidet will ich ehrlich sein: dass sich die Seite auf die Epoche Karls V. beschränkt ist mir gänzlich entgangen. Normalerweise bin ich kein engstirniger Zeitgenosse der mit einem festgefahrenen Tunnelblick vor sich hin vegetiert, aber die Essenz der Seite ist mir in diesem Fall offensichtlich verschlossen geblieben.
Grundsätzlich bin ich auch nicht der Typ, der leichtfertig nach Ausreden sucht, deshalb möchte ich auch nicht, dass folgendes danach klingt, aber: ein wenig mehr Linearität und Struktur wären unter Umständen nicht unpraktisch gewesen.
Mit dem Wissen, das mir durch Ihren Beitrag zu Teil wurde betrachte ich pastperfect tatsächlich mit anderen Augen. Von einer regelrechten Läuterung zu sprechen wäre vielleicht übertrieben da ich das Design der Seite noch immer für wuchtig und unhandlich halte - aber die Vorstellung mit den Inhalten der Seite konstruktiv arbeiten zu können fällt mir jetzt bei weitem nicht mehr so schwer.
Einmal mehr möchte ich den von Ihnen zitierten Zynismus bemühen und erklärend ergänzen, dass Zynismus in meinen Augen nie bösartig gemeint sein kann sondern allenfalls eine positive Reaktion provozieren soll.
tanja jenni - 29. Nov, 18:27

Ich schließe mich der Beurteilung der Seite als unhandlich vollinhaltlich an. Was die Linearität betrifft, so ist ihr Nichtvorhandensein quasi Grundparadigma von pastperfect.at und ich habe hart damit gerungen, den Ansatz prinzipiell als positiv zu empfinden und gleichzeitig die mediale Umsetzung (die ja eng damit verbunden ist) als extrem negativ.
tanja

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Kommentar Schmale
Wenn alle DiplomandInnen von sich Dasselbe zur Beherrschung...
Schmale - 25. Jan, 10:50
GO
Im Rahmen der Seite „Geschichte Online“ handelt es...
Philipp Wimmer - 21. Jan, 18:49
Strukturelle Gewalt
Eigentlich wollte ich meine Ansicht der Strukturellen...
Philipp Wimmer - 19. Jan, 14:31
Kommentar Schmale
Sie haben sich in gewohnter gründlicher Weise mit dem...
Schmale - 17. Jan, 15:50
Praxis, Chancen und Visionen
Gemäß der von Prof. Schmale angedachten Gliederung...
Philipp Wimmer - 14. Jan, 15:08

Links

Suche

 

Status

Online seit 6406 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jan, 10:50

Credits


emvier
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren